GA Wiki
Wiki für Gebäudeautomation, insbesondere die Fachbegriffe
Reiter
Gebäudemanagement
1 Definition nach DIN EN ISO 16484
GM
Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlich der baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage ganzheitlicher Strategien. GM ist gegliedert in:
Anmerkung 1: Ein GA-System ist das wesentliche Werkzeug für TGM.
Anmerkung 2: vgl. technisches Gebäudemanagement (3.188)
Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlich der baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage ganzheitlicher Strategien. GM ist gegliedert in:
- technisches Gebäudemanagement (TGM);
- infrastrukturelles Gebäudemanagement;
- kaufmännisches Gebäudemanagement;
Anmerkung 1: Ein GA-System ist das wesentliche Werkzeug für TGM.
Anmerkung 2: vgl. technisches Gebäudemanagement (3.188)
2 Definition nach VDI 4700
(GM)
Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlich der baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage ganzheitlicher Strategien [DIN 32736].
Anmerkung 1: Dazu gehören auch die infrastrukturellen und kaufmännischen Leistungen. Gebäudemanagement zielt auf die strategische Konzeption, Organisation und Kontrolle, hin zu einer integralen Ausrichtung der traditionell additiv erbrachten einzelnen Leistungen. [DIN 32736]
Anmerkung 2: Das Gebäudemanagement gliedert sich in die drei Leistungsbereiche
Anmerkung 3: Betrachtet wird die gesamte Nutzungsphase eines oder mehrerer Gebäude mit dem Ziel der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Werterhaltung, der Optimierung der Gebäudenutzung und der Minimierung des Ressourceneinsatzes unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Die Optimierung der Leistungen erhöht die Qualität und Wirtschaftlichkeit von Gebäude und Betrieb und die damit verbundenen Prozesse. Dabei fließen Erfahrungen und Informationen aus dem nutzungsbegleitenden Betreiben und Bewirtschaften in die Planung von Umbauten bzw. Neubauten zurück. Aus diesem Grund können auch Leistungen des Gebäudemanagements bereits in Bauprojekten zur Anwendung kommen. [DIN 32736]
Anmerkung 4: Ein Gebäudeautomationssystem ist das wesentliche Werkzeug für technisches Gebäudemanagement.
Anmerkung 5: Gebäudemanagement ist Teil des Facility-Managements (GEFMA 100).
Anmerkung 6: Ziel ist die Aufrechterhaltung und Optimierung aller Betriebsfunktionen sowie Kostenreduzierung und Kostentransparenz (siehe VDI 2067 Blatt 1).
Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlich der baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage ganzheitlicher Strategien [DIN 32736].
Anmerkung 1: Dazu gehören auch die infrastrukturellen und kaufmännischen Leistungen. Gebäudemanagement zielt auf die strategische Konzeption, Organisation und Kontrolle, hin zu einer integralen Ausrichtung der traditionell additiv erbrachten einzelnen Leistungen. [DIN 32736]
Anmerkung 2: Das Gebäudemanagement gliedert sich in die drei Leistungsbereiche
- technisches Gebäudemanagement
- infrastrukturelles Gebäudemanagement – IGM
- kaufmännisches Gebäudemanagement – KGM
Anmerkung 3: Betrachtet wird die gesamte Nutzungsphase eines oder mehrerer Gebäude mit dem Ziel der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Werterhaltung, der Optimierung der Gebäudenutzung und der Minimierung des Ressourceneinsatzes unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Die Optimierung der Leistungen erhöht die Qualität und Wirtschaftlichkeit von Gebäude und Betrieb und die damit verbundenen Prozesse. Dabei fließen Erfahrungen und Informationen aus dem nutzungsbegleitenden Betreiben und Bewirtschaften in die Planung von Umbauten bzw. Neubauten zurück. Aus diesem Grund können auch Leistungen des Gebäudemanagements bereits in Bauprojekten zur Anwendung kommen. [DIN 32736]
Anmerkung 4: Ein Gebäudeautomationssystem ist das wesentliche Werkzeug für technisches Gebäudemanagement.
Anmerkung 5: Gebäudemanagement ist Teil des Facility-Managements (GEFMA 100).
Anmerkung 6: Ziel ist die Aufrechterhaltung und Optimierung aller Betriebsfunktionen sowie Kostenreduzierung und Kostentransparenz (siehe VDI 2067 Blatt 1).
Zuletzt geändert: 27. Feb 2018, 14:41, Jacobs, Steffen [sj973544]